5./6.3. Meißner Doppeldecker

5. März 2022 Doppeldecker Tag 1

Alles beginnt mit der Gepäckabgabe in Kleinalmerode bei Semmelroths . Melanies Tochter Leonie fährt die 20 Taschen hoch zum Meißnerhaus und morgen dann wieder zurück. Herzlichen Dank für diesen grandiosen Service!

gleich geht’s los!

8:55 Uhr ein Gruppenfoto und kurze Infos und schon sind wir pünktlich um 9 Uhr unterwegs. Es ist kalt, minus 2 Grad und es weht ein leichter Wind. Schon als wir den Kalkmagerrasen bei Roßbach passieren, sind Melanie, Martina und ich am Ende des Feldes. Es soll Melanies erster Doppeldecker werden! Also langsam!

Naturschutzgebiet Kalktrockenrasen

Der Boden ist gefroren und wir können gut laufen; nur dort, wo die Sonne ihn erwärmt, bildet sich eine feine seifige Schicht, echt glatt! Es geht immer nur auf und ab. Die Strecke ist trotz Navigation mit Garmin und Komoot nicht immer auf Anhieb zu finden. Im Wald gibt es viele Wege und Abzweigungen. Gerno erklärt uns an einer schönen Aussicht, dass wir die Burg Ludwigstein (da kommen wir noch vorbei) sehen und die anderen Berge bereits in Thüringen liegen. 

vorsichtiger Abstieg

Steil geht es über einen schmalen Pfad hinab, nur damit wir bald schon den nächsten Hügel erklimmen können. Es ist noch immer kalt, dennoch schwitzen wir ordentlich. Immer wieder verleiten die breiten Wege, diesen zu folgen, statt passend in irgendwelche unscheinbaren Pfade abzubiegen. Die Orientierung auf der Strecke gehört ja mit zum Abenteuer! Es folgt der Anstieg zur Burg Löwenstein. 

Burg Ludwigstein
Werraschleife

Nach dem Abstieg über die Bundesstraße und über die Werra (140 NN). Die Werra macht hier eine große Schleife, der wir auf dem Uferweg folgen. Die Sonne lacht uns ins Gesicht. Was für ein herrlicher Tag! Einmal mehr schließen wir zu Christa und Frank auf, die als Walker gut unterwegs sind! Frank Albrecht hat es auch nicht eilig!

grandiose Aussicht

In Oberrieden haben wir die Hälfte geschafft und werden am VP vom Vater und Neffen super versorgt! Danke dafür! Nun geht es auf Umwegen fast bis zum Ludwigstein, um dann den Anstieg auf den Höhenzug über den Werra Burgen Steig X5H anzutreten. Verdammt steil! Alter Schwede! Am Großen Habichtstein machen wir einen kurzen Abstecher und genießen die Aussicht. 

Abstecher

Es folgen die Hässelkuppe, hier liegt noch Schnee, und der Dornbergpass. Immer wieder gilt es schmale Pfade zu finden. Teilweise sind sie zugewachsen oder es liegen Bäume quer! Martina, Melanie und ich helfen uns gegenseitig über die Hindernisse. Dabei muss ich an einen Song von PUR denken: „Komm mit ins Abenteuerland!“ Wir verlassen den X5H und folgen nun dem Weg LM Richtung Meißner. 

unterwegs auf dem Wanderweg LM
Herrlich aber kalt!

Auf Höhe 600 NN wird es spürbar kälter und die Passagen mit Eis und Schnee nehmen zu. Auf der vereisten Straße ist Vorsicht geboten! Nochmals auf Wanderwegen durch den Wald. Ein vereister Bach, eine provisorische Brücke und plötzlich stehen wir nur 50 Meter vor dem Ziel, dem Meißnerhaus. Die Uhr zeigt nur 40,5 km! Alter Schwede!

Eisbach

Wir müssen zurück! Wir haben den Abzweig verpasst, den aber Frank Albrecht nun vor uns findet. Es gibt eine Zugabe!! Hinunter in ein matschiges Quellgebiet und dann wieder steil hinauf. Gerno, muss das sein? Ich bin platt! Endlich, nur noch über die Wiese zum Ziel Meißnerhaus (650 NN). Wir, Melanie, Martina, Frank und ich haben es geschafft! 7:18 h. Teil 1 liegt hinter uns. Übrigens: Statt der aufgerufenen 1.150 Höhenmeter durften wir 1.464 HM absolvieren!

Ehrung Peter Spiekermann

Es gibt Kaffee und Kuchen. Peter Spiekermann wird für seinen 250. Marathon geehrt! Bereits um 18 Uhr wird das Abendessen serviert. Danach folgt noch ein reger Austausch unter netten Laufverrückten bei (nicht)alkoholischen Getränken.

6. März 2022 Doppeldecker Tag 2

gute Stimmung vor dem 2. Teil des Doppeldeckers

Nach einem Frühstück geht es um 9 Uhr auf den zweiten Teil der Strecke. Natürlich ist die gestrige Zugabe heute unsere matschige Startrunde. Prima Gerno! Martina versinkt bis zum Knöchel im Matsch. Alter Schwede! Das fängst ja gut an. Dann liegt eine große Fichte im Weg. 

Christa und Frank in der Schikane

Es folgt eine Passage auf dem P1 steil in Serpentinen durch eine Steilwand hinab. Das dauert, da meine Begleiterinnen doch sehr, sehr vorsichtig sind. Frank und Christa hängen uns vorübergehend ab. 

starke Leistung von Michaela und Uli!

Im Schwalbenthal passieren wir einen Friedhof, der davon zeugt, dass es hier einmal eine Siedlung von Bergleuten gegeben hat. Alte, verlassene Stollenlöcher liegen am Weg. Zwischen dem Steinbruch und dem Gipfel Kalbe liegt der Kalbesee. Zugefroren! Hier wurde früher Basalt abgebaut. Nun geht es durch den Wald, durch Astwerk und über Schnee hinunter zum Frau Holle Teich. Martina setzt hier die Textilbremse ein!

am Frau Holle Teich
Eulenstieg

Dann, natürlich, wieder hinauf. Eulenstieg nennt sich dieser schmale, steile Pfad. Wir laufen nun zum höchsten Punkt der Strecke, zur Kasseler Höhe, mit 754 NN, der höchsten Stelle des Meißners. 

Km 24, Verpflegung

Dann endlich hinab. Die Strecke wäre gut zu laufen, wenn hier nicht alles vereist wäre. Aber je tiefer wir kommen, umso weniger Schnee liegt. Hinab nach Laudenbach (330 NN) nochmals über einen Hügel zum VP. Hier treffen wir einige andere Läufer. Vielen herzlichen Dank den Helfern, die hier in der Kälte ausharren!!!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_7765.jpeg
P14 – ein sogenannter Premiumwanderweg!

Auf verschlungenen Pfaden geht es Richtung Bilsteinturm. Die Navigation ist nicht einfach, mehrmals kommen uns andere Läufer entgegen: „Falsch gelaufen!“ Es folgt ein Premiumwanderweg 14, der wirklich Vieles vermissen lässt, außer einer heftigen Steigung. „Komm mit ins Abenteuerland! Der Eintritt kostet den Verstand!“ Sehr passend!

Roter See

Ein kleiner Abstecher zum Aussichtspunkt auf den Roten See muss sein, sagt Gerno! Dann sind wir bereits kurz vor dem Turm, als die Strecke bergab führt. Nur, um bald links abzubiegen und dann schnurstracks, geradeaus den Berg steil zum Turm hinaufzusteigen. Alter Schwede! Gerno, muss das sein?

wieder auf Schneehöhe 641 NN!
hier geht es wieder über Stock und Stein

Am Bilstein weht ein eisiger Wind, schnell weiter! Wir verlieren unsere Mitläufer am steilen Abstieg über den historischen Bergmannspfad Bohlsgraben. Martina mag die Serpentinen gar nicht. Erst darf ich ihr die Schnürsenkel richten, dann packe ich sie am Rucksack und führe sie gesichert bergab. Das mindert den folgenden Sturz! Unten angekommen ist nur noch Alexander in Sichtweite. 

ein Premiumweg durch den eisigen Wind

Der Weg zieht sich nun meist bergab in vielen Windungen um die Bergflanken herum. Als wir Kleinalmerode schon links liegen sehen, schickt uns Gerno noch über einen schönen Umweg über eine frei Wiesenfläche in den eisigen Wind! Besten Dank, Gerno! Wir laufen, um nicht zu erfrieren! Melanie läuft voraus. Dann sind wir endlich im Ziel. Gratulation! Hier wartet die Zielverpflegung, Kaffee und Medaillen auf uns. Eintrag der Laufzeit 7:02 h in die Liste, danach schnell in der Garage rein in trockene Klamotten. Ein Blick zur Uhr. Statt der versprochenen 850 HM haben wir 1262 HM bewältigt! Nun ist die Stimmung gut, vergessen sind die Qualen, es bleibt der Stolz! Der Doppeldecker mit 84,4 Km und 2.626 HM liegt hinter uns, wir haben ihn ohne Verletzungen überstanden. 

Fazit: Wunderbare (schwere) Strecken durch eine wunderschöne Landschaft. Alles was das Läuferherz begehrt, wird hier geboten – und noch einiges mehr, wenn ich so an die Extra-Schleifen denke ;-). Ob es eine Wiederholung gibt? Gerno ist nicht (ganz) abgeneigt!

X1648 MS – OS Ultra 74k

Termin: 29. Mai 2023 Pfingstmontag.

Infos und Anmeldung: X1648

Ein Lauf auf den Spuren der Verhandlungsparteien um den Westfälischen Frieden von Münster nach Osnabrück über etwa 74,3 Kilometer.

Der gesamt Weg ist etwa 75 Km lang; Kennzeichnung X und X1648

Der 30jährige Krieg von 1618 – 1648 wurde mit dem Westfälischen Frieden in 1648 in Münster beendet. Im Vorfeld zu den Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien wurde im Lengericher Conclusum 1645/1646 beschlossen, welche Parteien an den Friedensgesprächen beteiligt werden sollte. Die Verhandlungen fanden danach bis 1648 in Osnabrück und Münster statt. Wir laufen auf den historischen Spuren der diplomatischen Gesandten auf dem Wanderweg X1648.

Zuweg vom Bahnhof zum Rathaus (900 Meter)
Treffen + Start am historischen Rathaus in MünsterPrinzipalmarkt 10

vor der Lamberti-Kirche
Haus Dyckburg – km 6
bei Handorf
X1648 ist unser Weg
Emsüberquerung – km 12
Sandlandschaft Bockholter Berge
VP 1 – km 21,5 Ende der Bockholter Berge
Ein Stück am Dortmund-Ems-Kanal entlang – km km 24
Friedenspark in Ladbergen – km 35
Standort VP 2 bei km 38,4
Marathon“-Skulptur bei km 42
Haus Vortlage in Lengerich
VP 3 – Km 49,1 – Münsterstr. 25 in Lengerich – Nähe Gemptturm
Blick auf den hügeligen Teutoburger Wald – km 51

Teich der Natruper Mühle – km 59
VP 4 Km 62,4 – dieser Carport in Hasbergen
Ziel Historisches Rathaus in Osnabrück – Km 75

Aus der Laufrichtung liegt das Ziel auf der Rückseite des Gebäudes!

Komoot: https://www.komoot.de/tour/1005747124?ref=itd  

Haus Vortlage-Marathon

Neue Streckenführung

Der Startort ist der Parkplatz am Hallen-/Freibad. Am Hülsbach. Startpunkt ist dein Auto. Diese Strecke ist auch im Winter sehr gut zu laufen, da es kaum matschige Stellen gibt. Wer hier bereits in der Vergangenheit lief: Der alte Startort ist bei Kilometer 1,1. Achtung, bei Km 2,4 wird eine Straße überquert.

5,2 km Asphalt/Pflaster, 500 m Feldweg, 1,5 km Waldweg

Haus Vortlage, von Wasser umgeben

Im ehemaligen Reitwald des Rittergutes.

Im Wald liegt aktuell ein Baum quer. Ein Hindernis, ein Oxer, wie im Reitsport. Allerdings ist dieser Steilsprung läufergerecht nur 40 Zentimeter hoch.

Garmin: https://connect.garmin.com/modern/course/95138267

Komoot:  https://www.komoot.com/tour/1070198767

TT.MM. Meißner Doppel.

Bis hinauf auf 753 Meter

Link zur Ausschreibung: Meißner

Strecken bei Komoot, Stand 22.2.2022:

Tag 1 https://www.komoot.de/tour/567284433?share_token=aNlUIB2iuATOHgbRdPQGn7AZvntNPMmK7IYrmaAqFkJ5n7filJ&ref=wtd

Tag 2 https://www.komoot.de/tour/567359553?share_token=a8xr6JVoNzy9t2dST7OnXOcPrMmmF6PACJO8Jvu4DPYYvj0Yw9&ref=wtd

Der Meißner ist ein bis zu 753 Meter hohes Mittelgebirge im Fulda-/Werra-Bergland östlich von Kassel. Der hohe Meißner ist in der Märchenwelt als die Heimat von Frau Holle bekannt. Start in Kleinalmerode, Ziel auf dem Meißner am Naturfreundehaus. Nach einer Übernachtung geht es auf einer anderen Strecke zurück zum Startort.

Von Witzenhausen (250 Meter) hinab zur Werra (140 Meter) und
hinauf zum Meißner-Haus (650 Meter)

2021 – gefinisht

GesamtDatumZeitKmVeranstaltungOrtNr.
42803.01.2105:42:3442,2Stadtwald-MarathonRheda-Wiedenbrück1
42909.01.2105:27:1642,2Flora-Westfalica-MarathonRheda-Wiedenbrück2
43016.01.2105:21:4442,2Tiergarten-MarathonCalden3
43123.01.2105:24:5542,2Rhedaer-Forst-MarathonRheda-Wiedenbrück4
43231.01.2106:08:1642,2Kleinalmeroder WintermarathonKleinalmerode5
43306.02.2105:42:0742,2Emsquellen-MarathonHövelhof6
43413.02.2105:57:5742,2Ahnatal-MarathonAhnatal7
43520.02.2106:24:1242,2Hollager-Berg-MarathonHollage8
43625.02.2104:53:3342,2Fuldapromenade-Neue-MühleKassel9
43727.02.2106:00:4048Emsquellen-UltraHövelhof10
43806.03.2105:20:1542,2Panorama-MarathonBad Münder11
43907.03.2104:56:2442,2Running Paule MarathonBad Münder12
44013.03.2105:21:5442,2Lippesee-MarathonBad Lippspringe13
44114.03.2107:43:4645Bergweltenweg-UltraSteinhagen-Amshausen14
44218.03.2105:06:4542,2Fuldapromenade-Neue-MühleKassel15
44321.03.2106:06:0642,2Hüggel-MarathonHasbergen16
44427.03.2105:32:3642,2Emsquellen-MarathonHövelhof17
44503.04.2105:52:5242,2Sloopsteene MarathonWesterkappeln18
44605.04.2107:11:5942,2Hüggel-MarathonHasbergen19
44710.04.2106:45:5444,8Piesberg-MarathonOsnabrück20
44824.04.2105:54:1843,3Externsteine-MarathonHorn-Bad Meinberg21
44927.04.2106:19:2144,4Freeden-MarathonBad Iburg22
45002.05.2107:26:5844Steinbruch-MarathonSteinhagen-Amshausen23
45108.05.2105:32:4442,9Lippesee-MarathonPaderborn24
45215.05.2107:46:5942,6Hüggel-MarathonHasbergen25
45323.05.2106:05:3543Steinhuder-Meer-MarathonHagenburg26
45430.05.2107:36:0046,8Geh-Heim-Lauf 1. EtappeFreudenstadt Grüntal Runde27
45531.05.2107:32:0049,3Geh-Heim-Lauf 2. EtappeGrüntal – Altensteig – Grüntal28
45601.06.2107:01:0047,2Geh-Heim-Lauf 3. EtappeHerrenberg nach Grüntal29
45702.06.2107:48:0050,4Geh-Heim-Lauf 4. EtappeGernsbach nach Grüntal30
45803.06.2107:41:0054Geh-Heim-Lauf 5. EtappeSchiltach/Schramberg n. Grüntal31
45904.06.2107:35:0049,5Geh-Heim-Lauf 6. EtappeGrüntal Alpirsbach Kinzigsee R.32
46005.06.2105:48:0045,6Geh-Heim-Lauf 7. EtappeGrüntal Schopfloch Horb Runde33
46109.06.2105:55:0043Flora-Westfalica-MarathonRheda-Wiedenbrück34
46212.06.2110:30:4567,8Panorama Gebirgssteig KammNieste35
46313.06.2106:24:5943,1Lotte-Halen MarathonLotte36
46419.06.2106:20:4842,9Externsteine-MarathonHorn-Bad Meinberg37
46526.06.2105:53:4642,5Idaturm-MarathonBad Eilsen38
46627.06.2106:44:2742,6Hüggel-MarathonHasbergen39
46704.07.2106:16:5243MUM Lomnice – LomniceLomnice – 996 HöM40
46805.07.2106:39:5643MUM Boskovice – LomniceBoskvice – 1021 HöM41
46906.07.2106:27:0343MUM Blansko – LomniceBlansko – 996 HöM42
47007.07.2106:06:3443MUM Tisnov – LomniceTisnov – 1.012 HöM43
47108.07.2105:46:4443MUM Olenice – LomniceOlenice – 828 HöM44
47209.07.2105:55:3643MUM Bystrice – LomniceBystrice – 1.017 HöM45
47310.07.2105:32:2543MUM Lomnice – LomniceLomnice – 836 HöM46
47417.07.2105:40:0545Ägypten-MarathonHopsten47
47518.07.2107:09:0845Freeden-UltramarathonBad Iburg 920 HöM48
47624./25.07.2133:20:00131,5Ballon Ultra 80 MeilenUnna49
47731.07.2106:50:5047Brochterbeck-MarathonTecklenburg-Brochterbeck 110050
47801.08.2108:03:4948,4Marathon am nassen DreieckHörstel-Bevergern 764 HöM51
47907.08.2106:37:0446,5OttonenlaufQuedlinburg 600 HöM52
48028.08.2109:42:4544,5Südtirol Sky UltraTrailBozen – Sarntal 2.863 HöM53
48104.09.2105:46:3642,2LadbergenLadbergen-Marathon54
48205.09.2105:58:5942,2SalzhemmendorfOsterwald-Marathon 911 HöM55
48311.09.2109:36:1447,5SuhlSüdthüringentrail 1.960 HöM56
48418.09.2106:17:5643BramscheGehnberg-Marathon 600 HöM57
48519.09.2105:02:4742,2BückeburgGevattersee-Marathon58
48625.09.2105:48:5542,2HövelhofEmsquellen-Marathon59
48726.09.2105:33:0342,5Köln-BrückWildschwein-Marathon60
48802.10.2111:09:0066,9NortheimLeinetal-Ultra-Running 1.689 HM61
48910.10.2106:35:5642,6LengerichDyckerhoff-Steinbruch-Wanderw.62
49012.10.2105:34:3442,2KasselFuldapromenade-Marathon63
49123.10.2107:46:2246VolkringhausenHönnetal Ultramarathon 1308 HM64
49224.10.2106:40:0442,2Hüggel-Marathon 840 HMHasbergen65
49330.10.2105:37:1742,2Panorama-Marathon 700 HMBad Münder66
49431.10.2106:50:3845,1Freeden-Ultramarathon 920 HMBad Iburg67
49501.11.2106:29:5343Brochterbeck-Marathon 1.040 HMTecklenburg-Brochterbeck68
49606.11.2108:12:4950Sollingquerung (57,5k)Dassel69
49707.11.2106:50:1443,4Borgberg Marathon 1340 HMHagen a TW70
49809.11.2105:49:3443,2Ladbergen-Marathon 64 HMLadbergen 71
49911.11.2104:54:4242,2Karneval Marathon 175 HMKöln72
50013.11.2108:26:3647Steinbruch-Marathon 1463 HMSteinhagen-Amshausen73
50114.11.2105:43:5643,2Ladbergen-Marathon 64 HMLadbergen 74
50217.11.2105:17:0042,2Running Paule Marathon 726 HMBad Münder75
50320.11.2105:30:1642,2Schloss-Marienburg-M.608 HMAdensen76
50421.11.2106:06:3143Brochterbeck-Marathon 1.040 HMTecklenburg-Brochterbeck77
50527.11.2106:06:0342,2Idaturm-Marathon 860 HMBad Eilsen78
50628.11.2105:39:0745Kananoher FourtyfiveLangenhagen79
50704.12.2107:04:2646Lengericher UltraTrail 920 HMLengerich80
50805.12.2106:24:1142,2Hüggel-Marathon 840 HMHasbergen81
50911.12.2105:39:0542,2Rubbenbruchsee-MarathonOsnabrück82
51012.11.2106:29:4343,8Marathon am nassen DreieckHörstel-Bevergern 764 HöM83
51123.12.2106:45:1143Ladbergen-Marathon 64 HMLadbergen84
51227.12.2107:58:4045Bergweltenweg-Ultra 1538 HMSteinhagen-Amshausen85
51328.12.2106:48:3542,2Hüggel-Marathon 840 HMHasbergen86
51429.12.2106:49:1642,8Marathon am nassen DreieckHörstel-Bevergern 764 HöM87
51530.12.2107:41:2043Brochterbeck-Marathon 1.040 HMTecklenburg-Brochterbeck88
2022 gelaufen

TT.MM. P25 Winter-Marathon

Link zu Race Result: 29.01.2022

Gemeinsam mit dem Gedenkmarathon am Folgetag wird die Möglichkeit geboten, einen Doppeldecker zu laufen. P25 ist ein neuer (2021), prämierter 13,4 Kilometer langer Wanderweg um und durch Kleinalmerode. Gerno wohnt direkt am Weg und bietet einen VP in der Garage an.

Infos zum Wanderweg: P25

Blick vom Waldrand auf den Ort
Auf der Anhöhe über Kleinalmerode
Zufahrt zum Wanderparkplatz am Sportplatz

Lengerich Ultratrail

Start und Ziel nahe beim Gemptturm

Zweimal 23 Km mit je 475 HM auf Uwes Trainingsstrecken (Wege, Pfade, Trails) in/um Lengerich und Tecklenburg

Ein Lauf mit einigen Highlights (2 x 23 km)

Ausgangspunkt ist am Fuß des 60 Meter hohen Gempt-Schornsteins mit Wasserbehälter. Hiermit sind Start + Ziel weithin sichtbar. Zum Rathausplatz durch den Römer, um die Evangelische Stadtkirche.

Der Römer

Vorbei am Jones Garden zum Canyon, einem aufgelassenen Steinbruchsee. Dessen Wasser ist bei Sonnenschein türkis blau.

Eine von mehreren Stehlen im Jones Garden
Der Canyon – Naturschutzgebiet – nur angucken, nicht betreten!
Königsteiche

Am Stubberg lädt eine Bank zu einer Pause mit Aussicht ein. Es folgt eine Passage durch die Königsteiche und vorbei am Wasserschloss „Haus Marck“.

Zufahrt Haus Marck im Winter

Wald- und Feldwege führen zum ehemaligen Bahnhof von Tecklenburg.

Unterwegs auf dem Hexenpfad / Südhangweg

Hier steil rechts hinauf, wenig später befinden wir uns auf den Hexenpfad. In vielen Schleifen und auf und ab um den Berg in nordwestlicher Richtung.

Felsenhöhle Rolandsgrab

Das Rolandsgrab ist einen kurzen Abstecher wert. Bald wieder hinab zum Waldrand, nur um dann in den heftigen Anstieg zum Heidentempel zu gehen. Bei den Felsen ist es sinnvoll, auch die Hände im Aufstieg zu benutzen.

Felsformation Heidentempel ; es ist hier deutlich steiler als das Foto vermittelt!
Ein Weg für Hexen und Hexer!
Bei guter Sicht ist die Silhouette von Münster zu erkennen (38 km)

Oben auf dem Kamm des Teutoburger Waldes rechts haltend dem Hermannsweg in südöstliche Richtung folgen. Vorbei am Bismarkturm zum Parkplatz Münsterlandblick, wo bei guter Sicht der Blick bis Münster reicht.

Wir verlassen den Marktplatz durch den Torbogen

Weiter gehts durch die Innenstadt von Tecklenburg. Nach dem 2. Torbogen, der Legge, sofort rechts über Treppen hinab. Weiter auf dem Sträßchen bergab, bis bei Hausnummer 24 rechts ein schmaler Weg zum Kurpark abbiegt. Bald über 100 Treppenstufen zur Steinstraße hinauf; weiter hinauf und scharf links abbiegen auf einen Pfad, der als Fliederweg Tecklenburg nördlich umrundet.

auf schmalen Pfaden Richtung Leeden

Vorbei an der Feuerwehr, die Straße überqueren und dem Wanderweg treppauf folgen. Feldrand, Pfade neben der Straße, der Hermannsweg führt vorbei an einem Haus mit nordischen Göttern und einem Hermannsdenkmal im Maßstab 1:10 im Garten.

Wiesenwege zur A1
Hermannsbrücke über die A1

Ein kleiner Umweg über Wiesenwege führt dann zur Hermannsbrücke, die in luftiger Höhe von etwa 30 Metern über die A1 führt. Hinauf zum Lusthäuschen, von dem nur noch die Fundamente zu sehen sind.

Diese Bezeichnung verspricht (leider) mehr als sie hält

Nun absteigend und über Wiesen- und Waldwege zum Gut Stapenhorst. Hinauf zum Kammweg (Hermannsweg), links halten. Es folgt eine Schutzhütte mit Aussicht auf Lengerich und das Münsterland. Das Ziel, der Gemptturm, ist bereits klar zu erkennen. Der Jakobsweg wir tangiert.

Jakobsweg-Muschel
Winter kann so schön sein!

Weiter über einen Wanderparkplatz und eine Straße durch den Wald zu einem Steinbruch. Nun rechts hinab und wieder rechts hinein in den Wald. Hinab zum alten jüdischen Friedhof von Lengerich.

Jüdischer Friedhof in der Abenddämmerung

Wenig später verlassen wir den Wald. Noch etwa 1 Km durch Lengerich zum Turm. Die Hauptstraße bitte an der Fußgängerampel überqueren. Der Turm ist von hier bereits zu sehen.

Start/Ziel

Streckenbeschaffenheit: Landschaftslauf! Es sind hier viele kleinere Wege, Pfade und Trails verbunden. Zeitweise auch Asphaltpassagen und ein Abschnitt durch die Altstadt von Tecklenburg. Immer mit dem Ziel: Schnell wieder weg vom Teer! Im Winter und nach Regenfällen können einige Stellen matschig und glatt sein. Wanderwege, die uns ein Stück begleiten: Canyon-Blick, Hexenpfad, Südhangweg, Hermannsweg, A1, A2, Tecklenburger Bergpfad, Herkensteine, Gießkannenweg, Canyon-Tour.

13.11. SteinbruchUltra (Nr. 500)

Ähnliche Formationen bilden im Herbst auch die Kraniche!

Frei nach Mao: Der lange Marsch!

Ute Karklis lädt ein zum 2. Steinbruch-Marathon. Im November! Bei der Streckenkontrolle stellt sie fest, dass der Weg am Rand des Steinbruchs glitschig ist und schräg hängend verläuft. Mit Pech rutscht man den halben, steilen Wald hinab. Ute reagiert und legt die Strecke um, sicher ist sicher. Am Vortag informiert sie alle Teilnehmer und liefert gleich den angepassten Track mit. Nun laufen wir den geplanten Rückweg auch als Hinweg.

Feines Geläuf

Am Sonntag treffen sich nur 6 Unentwegte am Startort Wanderparkplatz. Es gab leider einige Abmeldungen. 8:00 Uhr. Nun geht es los. Wir sechs Starter verabreden, die erste Runde gemeinsam zu laufen, um die Strecke kennenzulernen. Die erste Sensation ist ein Auto, das komplett demoliert im Wald neben der Strecke liegt. Da war wohl jemand zu schnell in dieser Kurve. Der Wagen ist leer, es ist auch wohl bereits ein Abschleppdienst informiert.

Gänsemarsch im Nieselregen

Es nieselt leicht aus tiefhängenden Nebelwolken. Der Weg ist ein beständiges Auf und Ab. Am Anstieg beobachtet uns ein Rindvieh auf der Weide argwöhnisch, hält aber Abstand. Hinein in den Wald. Ute hat die Strecke mit rund 100 Flatterbändern gekennzeichnet. Auch ohne Track ist ein Verlaufen undenkbar.

es fehlt nur die Sonne!

Die Strecke ist teilweise sehr matschig. Entsprechend vorsichtig wird gelaufen. Bergauf ist es steil, bergab ist rutschig; mir ist bald klar, dass das heute ein ganz langer Lauf wird, zeitlich gesehen! Wir marschieren die nächste Steigung hinauf und auch die Wege zwischen den Wiesen sind derart matschig, dass es auch mit Trailschuhen eine Kunst ist, sich nicht flachzulegen. Immer wieder schlittert einer von uns auf einem Bein durch den cremigen Dreck. Mannomann!

Wunderschöner Weg

Zurück auf der Straße kann ich endlich einmal wieder unbeschwert laufen. Aber auch nur 400 Meter. Dann rechts ab, vorbei an der Schranke und wieder hinauf. Der Leberblümchenweg ist neu. Statt die Straße (wie im Vorjahr) zu laufen, nehmen wir diese sehr schöne Umleitung. Die paar Höhenmetern extra können uns nun auch nicht mehr erschüttern! Zurück am Parkplatz zeigt die Uhr für die erste Runde 11,75 Kilometer und 340 Höhenmeter bei einem Zeitverbrauch von gut 2 Stunden. Alter Schwede!

Novemberstimmung

Da wir nun jeder für sich laufen werden, übergibt mir Gerd die Urkunde zum 500. Marathon und mehr, natürlich vorbehaltlich, dass ich diesen Lauf auch finishe. Einige Fotos, die Gerd dann heute Abend an die Redaktion des 100MC senden wird.

Kuchen mit Wunderkerzen und 500er Tasche
Ehrenurkundenübergabe
keine Fernsicht!

Zweite Runde. Ich laufe die Straße hinab, dann rechts und ab dem bald beginnenden Feldweg ist wieder marschieren angesagt. Überhaupt, dass ist heute ein ganz langer Marsch. Mehr marschieren als laufen! Mir kommt „Der Lange Marsch“ von Mao in den Sinn. Dieser Marsch ist der zentrale Heldenmythos der Kommunistischen Partei Chinas. Am bekanntesten ist der Lange Marsch von 1934/1935 der Armeegruppe der KP Chinas, die in 370 Tagen 12.500 Kilometer zurücklegte . Mao Zedong gelang es während dieses Marsches seine Macht in der Partei zu festigen. Für viele der 90.000 Soldaten waren die täglichen 34 Kilometer zu viel, nur 10% erreichten ihr Ziel. (Quelle: Wikipedia).

Bergab, Matsche, jeder Tritt muss sitzen!

Nun gut, wir laufen heute einmalig etwa 47 Kilometer, da sollte es nicht zu vielen Ausfällen kommen. Wir sind noch auf dem Hinweg in Runde 2, da kommt uns ein schneller Läufer bereits entgegen. Er informiert uns über Probleme im Knie und dass er nach der dritten Runde aufhören wird. Schade, doch ein Ausfall. Allerdings wird Christian es überleben! Nach Ende der Runde zeigt die Uhr bereits 4:06 Stunden. Das kann ja heiter werden! Schnell überschlage ich, wann es dunkel wird; bis 17 Uhr sollten wir es dann doch schaffen!

Ute demonstriert die Technik, mit der man die Matsche gekonnt bezwingt!

Dritte Runde. Irgendwelche Spaßvögel haben die Flatterbänder entfernt und zum Teil neu (falsch) aufgehängt. Ute tippt auf Hundehalter. Egal, inzwischen kennen wir die Strecke. Ende der dritten Runde (6:14 h) sind sind vier der fünf Verbliebenen wieder zusammen am Parkplatz / der Verpflegung. Und Gerd tobt auch schon heran! Wer hätte das gedacht? Wir warten und verabreden, diesen Lauf gemeinsam zu beenden. Ich wusste gar nicht, dass Lars so langsam laufen kann!

Gestalten im Nebel

Dann hat Ute die glorreiche Idee, dieses Mal die Runde am Steinbruch entlang zu wählen. Sie ist gleich lang, nur etwa 40 Höhenmeter schwerer. Wir stimmen ab. Gerd ist einstimmig dagegen, als er von zusätzlichen Steigungen hört. Wir anderen machen uns auf die Socken zum Steinbruch. Immerhin heißt der Lauf ja auch so! Wir marschieren nun noch länger. Noch höher hinaus.

Da ist er, der Namensgeber

Der schmale Weg ist gar nicht so matschig wie befürchtet, das liegt vermutlich daran, dass sich hier niemand entlang traut. Eher ein Pfad für Vierbeiner wie Rehe oder Wildschweine.

Den Gehberg schleichen wir hinab

Wieder zurück auf der heutigen Originalstrecke treffen wir Gerd wieder. „Kölle Alaaf!“ hallt es durch den Wald. Auf dem Weg zum Ziel sammeln wir die verbliebenen Flatterbänder ein. Das dauert, da Ute es mit Doppelknoten doch etwas zu gut gemeint hat. Da braucht man lange Fingernägel! Dann hat auch dieses Lauf-Abenteuer ein Ende.

Abstieg Richtung Ziel

Gemeinsam in 8:26:36 h (5 erste Plätze!) im Ziel. 47 Kilometer und 1.463 Höhenmeter zeigt Garmin an! Echt krass! Nun habe ich den 500. Marathon gefinisht. Meine Gratulanten erhalten einen (oder zwei) Schluck Sekt und der geschenkte Kuchen (Martina, lecker!) wird auch verputzt, nachdem ich die Wunderkerzen entfernt habe. An dieser Stelle: Herzlichen Dank den heutigen Mitläufern aber auch allen Gratulanten, die sich später auf anderen Wegen gemeldet haben!!! Und danke an Ute für diese „leichte“ Strecke zum Jubiläum! PS: Gerd lief heute seinen 850.!

Danke Ute für diese kreative Idee – und die mit „läufergerechter“ Nahrung gefüllte Tasche!